Gangs und Panzer: TikTok als Arena für Kriminalität, Kriege und Konflikte
17.06, 16:45–17:45 (Europe/Berlin), K0 (Besucherzentrum)
Sprache: Deutsch

Millionen Jugendliche posten Videoclips auf TikTok, Aktivisten und Aktivistinnen mobilisieren für Bewegungen wie Black Lives Matter oder für eine andere Klimapolitik – doch TikTok ist längst auch Schauplatz für Krieg, Konflikt und Kriminalität.

Mitglieder krimineller Organisationen dokumentieren mit der App ihren Alltag und verbreiten Bilder und Videos von Drogen, Motorrädern oder Waffen auf der Plattform. Weltweit präsentieren Kriminelle ihren Lebensstil, fordern Rivalen heraus, rekrutieren neue Mitglieder, bieten teils aber auch Drogen und kriminelle Dienstleistungen an – von US-amerikanischen, brasilianischen oder britischen Gangs bis hin zu Mafia-Mitgliedern in Italien und mexikanischen Kartellen.

Während des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 wurde TikTok etwa mit Trends wie #TankTok zu einer zentralen Plattform für Augenzeugenberichte, aber auch Desinformation und Propaganda aus der Ukraine und Russland.

Die investigativen Journalistinnen Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl geben einen Überblick über kriminelle TikTok-Trends, die Nutzung der Plattform durch Gangs, Kartelle und andere kriminelle Organisationen in Europa, den USA und Lateinamerika. Sophie Timmermann, Stellvertretende Leiterin von CORRECTIV.Faktencheck, und Philip Kreißel, Datenjournalist bei HateAid, zeigen, wie sich Desinformation aus dem Krieg in der Ukraine auf TikTok entlarven lässt – und wie Akteure versuchen, den TikTok-Algorithmus zu ihren Gunsten zu nutzen.

Sonja Peteranderl ist Journalistin und Gründerin von BuzzingCities Lab, einem Think Tank, der den Einfluss der Digitalisierung auf Sicherheit/Polizeiarbeit und Kriminalität analysiert. Als Algorithmic Accountability Reporting Fellow bei Algorithmwatch recherchiert sie derzeit zu Algorithmen im Polizei-/Sicherheitsbereich, den Auswirkungen von KI auf die Sichtbarkeit marginalisierter Communities und die Rolle automatisierter Systeme im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt. Zuvor hat sie als Redakteurin in der Auslandsredaktion von DER SPIEGEL, als Lateinamerika-Korrespondentin für DER SPIEGEL mit Sitz in Tijuana, Mexiko, als Tech-Redakteurin für DER SPIEGEL, als leitende Redakteurin beim Magazin WIRED Germany sowie als freie Auslandskorrespondentin und Reporterin für deutsche und internationale Medien gearbeitet und aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas, aus den USA, oder China berichtet. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Kriminalität (organisierte Kriminalität, urbane Gewalt, Waffenhandel, Drogenhandel, digitale Schwarzmärkte, Öko-Kriminalität, geschlechtsspezifische Gewalt, Cyber-Kriminalität, digitale Gewalt), Sicherheit und Polizeiarbeit sowie Technologie (KI/Algorithmen, Predictive Policing, Überwachung, digitale Ungleichheiten).

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Sophie Timmermann ist stellvertretende Leiterin des Faktencheck-Teams bei CORRECTIV. Sie hat Internationale Beziehungen und Journalismus studiert. Zwischen 2017 und 2019 war sie in Genf für die Vereinten Nationen und das Internationalen Komitee vom Roten Kreuz tätig. Später hospitierte sie beim Bayerischen Rundfunk, recherchierte für Bellingcat zu Luftangriffen der US-geführten Koalition in Syrien, und forschte zu dem Anstieg von alternativen Medien in Großbritannien. Seit November 2021 arbeitet sie im Faktencheck-Team.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Julia Jaroschewski ist Reporterin, Politikwissenschaftlerin, und Gründerin des BuzzingCities Labs, das den Einfluss der Digitalisierung auf Sicherheit, Kriminalität und Wandel informeller Siedlungen wie brasilianischen Favelas oder Townships in Südafrika erforscht. Als freie Auslandskorrespondentin berichtet sie für Medien wie Die Welt, Spiegel Online oder das WIRED Magazin, vor allem über Außen-, Sicherheitspolitik und Organisierte Kriminalität.
Seit mehreren Jahren analysiert sie den Drogenkrieg und die Policing-Strategie Rund um die Großereignisse Fußball-WM und Olympische Spiele 2016 in Rio Janeiro.

Philip Kreißel is data analyst at HateAid. He researches disinformation and hate campaigns on social media platforms.